NAHdran
Information on English.
Information on Russian - Информация на русском языке
Das Projekt NAHdran bietet aufsuchende Sozialberatung in nicht vertragsgebundenen ASOG-Einrichtungen im Bezirk Neukölln an. Das Angebot richtet sich an Personen, die noch keinen Zugang zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten haben. |
Das Projekt NAHdran wird im Rahmen des bezirklichen Integrationsfonds durch das Bezirksamt Neukölln gefördert. |
Schwerpunkt der Beratung ist die Vermittlung und Begleitung in bereits bestehende Angebote der Regeldienste. Ziel ist die Verbesserung der Lebenssituation und Aktivierung von Selbsthilfekräften, um Wege aus der Wohnungslosigkeit zu finden.
Unsere Kolleg*innen beraten mehrsprachig unter anderem zu folgenden Lebensbereichen:
- Fragen zum Aufenthaltsstatus
- Herstellen oder Aufrechterhalten des Sozialleistungsbezugs
- Schriftverkehr mit Ämtern und Antragswesen
- Schuldenbearbeitung
- Vorbereitungen zum Bezug einer eigenen Wohnung
- Kurse zu Themen der Wohnungssuche / des Wohnens
- Gemeinsame Wohnungssuche
- Bedarfsgerechte Anbindung an andere Hilfen (psychosozial, Sucht, Familienhilfe etc.)
- Vermittlung in Sprachkurse
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
Die Beratung erfolgt vor Ort in den kooperierenden Einrichtungen oder an unserem Beratungsstandort. Hier bieten wir offene Sprechstunden ohne Termin an:
Montag von 9.00-15.00
Donnerstag von 9.00 -15.00
Beratungsbüro NAHdran, Elsterstraße 5, 12055 Berlin
Dienstag von 10.00 bis 14.00
Café Refugio, Lenaustraße 4, 12047 Berlin
Am Mittwoch und am Freitag finden keine Sprechzeiten statt.
Gern können Sie per Email oder telefonisch kontaktieren:
Telefon: +49 30 629 314 85
Mobil: +49 15259 202 908
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzlich gibt es unsere "Mein Weg zum Wohnen" Kursangebote.
Die Kurse werden in Präsenz und per Video angeboten und sind kostenlos. Die Kurse werden in folgenden Sprachen angeboten: Deutsch, Englisch und Arabisch.
Anmeldung und Rückfragen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auf Grund der Corona-Pandemie bitten wir die Teilnehmer*innen um Vorlage eines tagesaktuellen COVID-19-Tests (Schnelltest).